Bemerkungen | Dokumentenabschrift: 1
„Deutscher Ausschuss“ 1932. Die „Lage“
Nur „Perspektive“. Nur „Anregung“. Schwierigkeit d.
Diagnose. „Zwischen d. Seiten“.
Perspektive des Pädagogen.
Erziehung in Defensive gedrängt.
Verblassen d. internen Gegensätze.
Fehlschlag d. pädag. Reformwillens
a) Persönlichkeit b) Gemeinschaft c9 Volksgemein-
schaft d) Menschheit e) „Arbeit“ f) Ausdruck v.s.w.
Wirkg. übermächtiger Schicksale!
Ausdruck in geistigen Tendenzen:
a) Religiös. Realismus gegen „Humanismus“
b) Polit. Realismus gegen „Liberalismus“, ja gegen
„Geist“
c) Resignation der Pädagogen (Zurück zum Primiti-
ven!)
Preigabe der „Humanität“. Gegen „Objekti-
vität“ (Z.B.: Recht und Wissenschaft) Gegen „Problematik“
Tradition preisgeben!
Träger dies. Tendenzen ist ggw. besonders die
Jugend. Ihre Politisierung u. Aktivierg. Gene-
rationen – Relativismus.
Schwäche und Nachgiebigkeit d. Alten. Rück-
fall in Pubertätsformen!
Haltung der Pädagogen. 1) Reale Durchsetzgs-
möglichkeiten 2) Ideelle Selbstbehauptung. 3).
konkrete Einsatzpunkte.
1. Resignation. Die Konstellation ist ungünstig.
(Schon öfter in d. Geschichte!) Dogmatismus
2
hindert sachl. Verständigg. „Durchdrückenwollen“
bewirkt oft d. Gegenteil. Wir stehen abseits. Ab-
warten können!
2. Um so energischer auf uns. Standpunkt beste-
hen. Keine politisierenden Konzessionen! Nicht den
„Sinn“ verloren geben! Nicht d. Generationen-Rela-
tivismus adoptieren. Pflicht d. alten Generati-
on. Tradition retten! Jugend in sich geteilt. Viele
hoffen auf uns. Auch die Gegner – theoretisieren
trotz „Irrationalismus“. Z.B.: Rasse, Klasse,
Volk u.s.w.
3. Einsatzpunkte im neuer Lebens-
formen. Selbstheilung d. Volkskörpers. Arbeits-
Wehrsport
lager, Arbeitsdienst, Siedlung, aus harter Not
entstanden, geben sich selbst einen menschlichen
Sinn. Pädagogik kann dies alles nicht |