Bemerkungen | Dokumentenabschrift: Lieber Herr Grüters!
Seien Sie herzlich bedankt, so wohl für Ihre beiden Schreiben als auch für die "Neue Schule". Die letzgenannte famose Zeitschrift ist mir aus mancherlei Proben gründlich bekannt.
Selbstverständlich haben Sie mit der Art, wie Sie Ihre Kölner Stundenten anweisen, vollkommen recht. Bei uns ist in Bonn in allen diesen Dingen die Trägheit (bei den Dozenten!) wesentlich grösser. Rothacker und Behn sind unheilbar. Thyssen, dem es um diese Dinge ernst ist, beginnt umzulernen. Die Examensergebnisse werden weniger günstig.
Driesch ist im Kerne nie ein Philosoph (= Weiser) gewesen. Er war ein exakter Forscher, bar jeder Tiefe der Lebensauffassung.
Feldmann ist betriebsam, ziemlich wissensreich, aber, so viel ich sehe, ohne eigene Produktivität. Er hat sich durch seine viel Gegener gemacht.
In der Verleumdungsaffäre meinerseits etwas zu tun widerstrebt mir. Nach meiner Ansicht hätten die Veranstalter einschreiten sollen. Aber da drücken die Fußangeln des Pressegesetzes.
Schade, dass Sie nicht bei der Konferenz der Direktoren zugegen waren (im Düsseld. Landtag)
Herzlichste Grüsse v. H. z. H. !
Stets Ihr Th. Litt
Wir haben die wiederaufgebaute Universität in wohlgelungenen Festtagen eingeweiht. Ihr Bonner Herz hätte höher geschlagen.; von: Litt an: Grüters, Otto; Ort: Bonn |